08.07.2022 Nach Angaben der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) kam der kicker im Juni 2022 auf 141,76 Millionen Online- und Mobil-Visits. Dies ist ganz erheblich weniger im Vergleich zum Mai (243,27 Millionen). Der Rekord des unangefochtenen IVW- und agof-Spitzenreiters stammt aus dem Juni 2021. Damals schaffte der kicker 273,51 Millionen (Screenhot: IVW).
Der niedrige Juni-Wert des kicker hat vermutlich neben der Spielpause in den Fußballligen auch technische Gründe. Derzeit stellt die IVW auf ein datenschutzkonformes Messsystem um. Die Zahlen sind deshalb „eingeschränkt vergleichbar“. Weiter heißt es: „Die tatsächliche Nutzung eines Werbeträgers kann höher sein als ermittelte Werte, die durch eine Einwilligungs-Einholung beeinflusst sind. Auch die Verwendung der unterschiedlichen Messsysteme kann einen Einfluss auf die Nutzungsdaten haben.“
Weiterhin stabiler Ranking-Zweiter ist Transfermarkt. Laut IVW schaffte die Website im Juni 124,68 Millionen Visits und liegt deutlich über dem Mai-Wert (110,05 Millionen). Den eigenen Rekord erreichte das Fußballportal im August 2021 mit 158,39 Millionen Visits.
Die Transfermarkt-Werte müssen jedoch mit einer gewissen Vorsicht betrachtet werden. In der Regel erfolgten in der Vergangenheit gut zwei Drittel der Aufrufe aus dem Ausland. Diese konnten laut IVW zu einem großen Teil nicht überprüft werden. Jetzt entfällt wegen der Umstellung der Zählweise die Differenzierung zwischen in- und ausländischer Nutzung.
Transfermarkt ist immer dann bei den User*innen besonders beliebt, wenn viel über mögliche Wechsel debattiert wird. Allerdings hat sich die Site inzwischen einen festen Publikumskreis erarbeitet, die Schwankungen fallen deshalb nicht mehr so deutlich aus (Logo: Transfermarkt).
Ranking-Dritter ist Sport1. Im Juni waren es 69,23 Millionen Visits, ein starker Verlust im Vergleich zum Mai (76,37 Millionen). Die eigene Bestmarke stellten die Münchener mit 93,12 Millionen im Juni 2021 auf.
Vom viertplatzierten Spox hatte es für den Mai lediglich Zahlen der App-Nutzung (6,45 Millionen) gegeben. Die Gesamt-Visits liegen im Juni bei 33,85 Millionen. Das ist ein neuer Rekord für das Portal, der alte stammte aus dem August 2021 und betrug 25,17 Millionen.
sport.de kommt im Juni auf 17,42 Millionen Visits und verlor verglichen mit dem Mai. Damals waren es 22,40 Millionen. Die Site wird neuerdings eigenständig ausgewiesen und konnte bislang stets zweistellige Millionenwerte vorweisen (Logo: sport.de).
Alle Zahlen des Juni 2022 und der vorherigen Monate finden Sie auf der Website der IVW. Diese ist eine staatlich unabhängige, nicht kommerzielle und neutrale Prüfinstitution für den deutschen Werbeträgermarkt.
Die Tätigkeit der IVW steht unter der gemeinsamen Aufsicht der Medienanbieter und Werbungtreibenden sowie Media- und Werbeagenturen, die als Verkäufer, Mittler und Käufer von Werbeträgerleistungen am Markt aufeinandertreffen.
Clemens Gerlach
.jpg)
Weiterhin stabiler Ranking-Zweiter ist Transfermarkt. Laut IVW schaffte die Website im Juni 124,68 Millionen Visits und liegt deutlich über dem Mai-Wert (110,05 Millionen). Den eigenen Rekord erreichte das Fußballportal im August 2021 mit 158,39 Millionen Visits.
Die Transfermarkt-Werte müssen jedoch mit einer gewissen Vorsicht betrachtet werden. In der Regel erfolgten in der Vergangenheit gut zwei Drittel der Aufrufe aus dem Ausland. Diese konnten laut IVW zu einem großen Teil nicht überprüft werden. Jetzt entfällt wegen der Umstellung der Zählweise die Differenzierung zwischen in- und ausländischer Nutzung.
.jpg)
Ranking-Dritter ist Sport1. Im Juni waren es 69,23 Millionen Visits, ein starker Verlust im Vergleich zum Mai (76,37 Millionen). Die eigene Bestmarke stellten die Münchener mit 93,12 Millionen im Juni 2021 auf.
Vom viertplatzierten Spox hatte es für den Mai lediglich Zahlen der App-Nutzung (6,45 Millionen) gegeben. Die Gesamt-Visits liegen im Juni bei 33,85 Millionen. Das ist ein neuer Rekord für das Portal, der alte stammte aus dem August 2021 und betrug 25,17 Millionen.
.jpg)
Alle Zahlen des Juni 2022 und der vorherigen Monate finden Sie auf der Website der IVW. Diese ist eine staatlich unabhängige, nicht kommerzielle und neutrale Prüfinstitution für den deutschen Werbeträgermarkt.
Die Tätigkeit der IVW steht unter der gemeinsamen Aufsicht der Medienanbieter und Werbungtreibenden sowie Media- und Werbeagenturen, die als Verkäufer, Mittler und Käufer von Werbeträgerleistungen am Markt aufeinandertreffen.
Clemens Gerlach