Der größte deutsche Medienpreis im Bereich Behindertensport wurde zum insgesamt 18. Mal verliehen. Den German Paralympic Media Award (GPMA) gewannen unter anderem Karin Grunewald und Annette Kögel. Zu den Nominierten gehörten auch zwei Mitglieder des Verbandes Deutscher Sportjournalisten (VDS).
Meldungen und Medien
Der größte deutsche Medienpreis im Bereich Behindertensport wird am 25. April zum 18. Mal verliehen. Zwei Mitglieder des Verbandes Deutscher Sportjournalisten (VDS) haben Chancen, den German Paralympic Media Award (GPMA) zu gewinnen.
Er ist einer der gefragtesten Sportmoderatoren hierzulande. Für Eurosport jedoch wird Marco Hagemann bald schon nicht mehr tätig sein.
Robert Michael hat das „Sportfoto des Jahres 2017“ geschossen. In der Wanderausstellung von VDS und Kicker sind alle Siegerfotos zu sehen. Dazu kommen die Gewinner der vergangenen zehn Jahre plus eine Auswahl der spektakulärsten Fotos aus der Welt des Sports. Die Tournee mit ihren 14 Stationen geht quer durch die Republik. Vom 18. April bis 2. Mai ist Wald-Michelbach dran.
Über eine Beförderung kann sich Dr. Christoph Fischer freuen. Der 62-Jährige wurde zum Chefredakteur des General-Anzeigers in Reutlingen berufen.
Der Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) hat eine neue Pressechefin. Heike Gruner übernimmt die Position von Margit Dengler-Paar.
Das Informationsfreiheitsgesetz war ein wichtiger Schritt in Richtung Transparenz bei den Behörden. Recherche ist leichter möglich. Doch bei Streitigkeiten dauern Gerichtsverfahren sehr lange, zudem sind viele Bereiche dennoch tabu.
Konfetti und Tränen. Flutlicht und Schatten. Große Gefühle und kleine Gesten. Die neue Ausstellung im Museum des FC St. Pauli zeigt beeindruckende Bilder aus dem Herzen des Vereins.
Bei Eintracht Braunschweig endet eine Ära. Miriam Herzberg, langjährige Leiterin des Bereichs Medien und Kommunikation, verlässt den Fußball-Zweitligisten.
Der März gehörte den kleineren deutschsprachigen Sportsites. Spox und Transfermarkt.de verbesserten sich deutlich. Branchenprimus Kicker Online verlor hingegen.
Der Sport entfernt sich bei Großereignissen von seinen Prinzipien. Welche Auswirkungen hat das auf Athlet*innen und sportjournalistische Berichterstattung? Der Versuch einer Annäherung.
Vertreibung, Diskriminierung, unmenschliche Arbeitsbedingungen – Sportereignisse wie die Fußball-WM 2018 in Russland gehen immer wieder mit der Aushöhlung von Menschenrechten einher. In einer Themen- und Diskussionsreihe möchte der freie Journalist Ronny Blaschke darauf Antworten suchen.