21.07.2020 Pernille Harder erhielt 66,7 Prozent der Stimmen. Hinter der Dänin vom VfL Wolfsburg folgten der Braunschweiger Martin Kobylanski (15,7 Prozent), Hannovers Genki Haraguchi (11,7 Prozent) und der Meppener Deniz Undav (5,9 Prozent).
Der Niedersächsische Fußballverband kürte dieses Jahr zum 30. Mal den „Fußballer des Jahres“. Unterstützt wird die seit 1991 durchgeführte Wahl von der AOK Niedersachsen und dem Verein Niedersächsische Sportpresse (Logo: VNS).
„Es freut mich sehr, dass gerade im Jubiläumsjahr ‚50 Jahre Frauenfußball in Deutschland’ eine Frau verdienterweise den Zuschlag erhalten hat“, sagte der VNS-Vorsitzende Hans-Joachim Zwingmann nfv.de.
Vor Harder konnten bereits drei andere Fußballerinnen die Wahl gewinnen. Petra Damm (VfR Eintracht Wolfsburg) machte 1992 den Anfang. Danach siegten Stefanie Gottschlich (2004) und Martina Müller (2008), beide vom VfL Wolfsburg.
cleg/nfv/vns
.jpg)
„Es freut mich sehr, dass gerade im Jubiläumsjahr ‚50 Jahre Frauenfußball in Deutschland’ eine Frau verdienterweise den Zuschlag erhalten hat“, sagte der VNS-Vorsitzende Hans-Joachim Zwingmann nfv.de.
Vor Harder konnten bereits drei andere Fußballerinnen die Wahl gewinnen. Petra Damm (VfR Eintracht Wolfsburg) machte 1992 den Anfang. Danach siegten Stefanie Gottschlich (2004) und Martina Müller (2008), beide vom VfL Wolfsburg.
cleg/nfv/vns